Italien plant Wiederbelebung der Kernenergie

Italien plant nach über 30 Jahren die Wiederbelebung der Kernenergie, um die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Regierung unter Giorgia Meloni überarbeitet die Gesetzgebung, um Investitionen in kleine modulare Reaktoren zu erleichtern.

Die Nachfrage nach Elektrizität steigt, während erneuerbare Energien die Bedürfnisse nicht vollständig decken können. Neue Kernkraftwerke könnten bis 2050 bis zu 11 % des nationalen Bedarfs decken.

Experten schlagen vor, dass eine Kombination aus Kern- und erneuerbaren Energien das Energiesystem stabilisieren und wirtschaftliche Vorteile bringen wird. Lorenzo Tavazzi von der TEHA Group betont, dass Kernenergie und erneuerbare Energien sich ergänzen und die Dekarbonisierungsbemühungen verstärken können.

Dennoch gibt es Widerstand von Umweltgruppen, und die öffentliche Meinung über die Rolle der Kernenergie in Italiens Zukunft ist gemischt.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.