Deutschlands Solar-Netzsteuerung

Die Bundesnetzagentur Deutschlands fordert eine verbesserte Kontrolle über Solarinstallationen, um die Netzstabilität zu gewährleisten und Blackouts zu verhindern.

Wichtige Punkte:

  • Aktuelle Situation: Das rasante Wachstum der Photovoltaik-Kapazität belastet die Stromnetze, was regulatorische Eingriffe erforderlich macht.

  • Vorgeschlagene Maßnahmen: Betreiber sollten in der Lage sein, die Solarproduktion basierend auf Marktpreisen zu steuern und die Erzeugung bei geringer Nachfrage zu stoppen.

  • Investitionsbedarf: Bis 2045 sind geschätzte 320 Milliarden Euro für den Ausbau der Übertragungsnetze erforderlich, wobei 18.000 Kilometer verstärkt oder ausgebaut werden müssen.

  • Umsetzungszeitplan: Eine Gesetzgebung wird im Herbst 2024 erwartet, mit einem gestaffelten Ansatz für den Netzausbau zur Kostenminderung.

  • Zukünftiges Preismodell: Ein flexibler Stromtarif für die Industrie wird vorgeschlagen, der die Kosten je nach Verfügbarkeit anpasst, um Anreize für die Anpassung an das Angebot erneuerbarer Energien zu schaffen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.