Fast 1.000 Jahre alte Sonnenuhr in Ani entdeckt: Ein Fenster in die Vergangenheit der Türkei

Bearbeitet von: user2@asd.asd user2@asd.asd

Bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Ani, einem UNESCO-Weltkulturerbe in der Türkei, wurde eine fast 1.000 Jahre alte Sonnenuhr entdeckt. Die im Jahr 2021 im Bereich der Badehäuser gefundene Sonnenuhr wird nun der Öffentlichkeit in einem Museum präsentiert und zieht bereits die Aufmerksamkeit von Touristen aus aller Welt auf sich.

Ani, einst ein blühendes Zentrum verschiedener Zivilisationen, beherbergt rund 25 bedeutende Bauwerke, darunter Stadtmauern, Moscheen, Kathedralen, Paläste und Kirchen. Die Entdeckung der Sonnenuhr unterstreicht die Bedeutung der Stadt als kulturelles und wissenschaftliches Zentrum.

Hakim Aslan, der kommissarische Direktor des Archäologie- und Ethnographiemuseums Kars, erklärte, dass die Sonnenuhr im Rahmen des Projekts "100+2 Museumsausstellungen" des türkischen Kultur- und Tourismusministeriums ausgestellt wird. Er wies darauf hin, dass die Sonnenuhr, die bei den Ausgrabungen 2021 entdeckt wurde, nun für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Sonnenuhren, so Aslan, waren bereits in der Antike bekannt und erlebten in der römischen und hellenistischen Zeit eine Blütezeit. Im Mittelalter hingegen stagnierte ihre Entwicklung, was im Vergleich zur hellenistischen Periode einen Rückschritt darstellte.

Die Entdeckung der Sonnenuhr in Ani ist von großer Bedeutung für die Forschung. Sie ermöglicht es, die Entwicklung der Zeitmessung und die wissenschaftlichen Kenntnisse vergangener Epochen besser zu verstehen. Die Ausstellung der Sonnenuhr im Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der Region zu erkunden und die kulturelle Bedeutung von Ani zu würdigen. Experten erhoffen sich durch weitere Untersuchungen neue Erkenntnisse über das Leben in Ani und die angewandten Technologien.

Quellen

  • gezelim.com

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.