Neue Forschungsergebnisse beleuchten den tiefgreifenden Einfluss von Freude auf die körperliche und geistige Gesundheit und heben sie von anderen Emotionen ab. Freude, oft verbunden mit dem Erreichen von Zielen und dem Erleben von Staunen, äußert sich häufig in einem echten „Duchenne-Lächeln“. Dieses Lächeln, charakterisiert durch die gleichzeitige Kontraktion der Mundwinkel und der Muskeln um die Augen, signalisiert authentische Freude und kann die eigene Stimmung verbessern sowie Stress reduzieren.
Studien deuten darauf hin, dass Personen, die Duchenne-Lächeln zeigen, als vertrauenswürdiger und großzügiger wahrgenommen werden, was zu positiveren sozialen Interaktionen führen kann. Dieser emotionale Zustand löst vorteilhafte physiologische Veränderungen aus, indem er die Lustzentren im Gehirn aktiviert und die Freisetzung wichtiger Hormone wie Dopamin, Oxytocin, Serotonin und Endorphine bewirkt. Diese Neurochemikalien sind entscheidend für die Stimmungsregulation und das allgemeine Wohlbefinden.
Die Kultivierung von Freude, wie sie von positiven Psychologen wie Martin Seligman und durch Studien der Harvard University erforscht wird, beinhaltet die Stärkung persönlicher Beziehungen, das Praktizieren von Dankbarkeit und die Förderung von Resilienz. Dankbarkeitspraktiken, wie das Aufschreiben von drei Dingen, für die man dankbar ist, haben sich als wirksam erwiesen, um die Stimmung zu heben und depressive Symptome zu reduzieren, wobei die Vorteile noch Monate später anhalten können.
Die Stärkung persönlicher Beziehungen ist ebenfalls ein Eckpfeiler für das Wohlbefinden. Starke soziale Bindungen erhöhen nachweislich die Lebenserwartung und verbessern die Stressbewältigung. Die Forschung von Harvard zeigt, dass die Menschen, mit denen wir uns umgeben und die Akzeptanz in der Gesellschaft einen positiven Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit haben und zu einem längeren Leben beitragen können. Resilienz, die Fähigkeit, sich von Widrigkeiten zu erholen, wird durch diese Praktiken ebenfalls gefördert, wodurch Einzelpersonen besser gerüstet sind, Herausforderungen zu meistern und ein erfüllteres Leben zu führen.