Eine Tanzgruppe in St. Michael hat festgestellt, dass gemeinsames und regelmäßiges Tanzen das körperliche und seelische Wohlbefinden erheblich steigert. Die Gruppe, die ursprünglich aus einem Gesundheitstag hervorging, trifft sich nun wöchentlich. Dies stärkt nicht nur die persönliche Gesundheit, sondern auch den Gemeinschaftssinn.
Die Hingabe der Gruppe an ganzheitliche Gesundheit wurde durch eine erfolgreiche Tanzreise nach Südtirol im Frühjahr 2025 unterstrichen. Dieser internationale Austausch bot Gelegenheiten für gemeinsame Tanzerlebnisse und kulturelle Entdeckungen, die bei den Teilnehmenden bleibende Eindrücke hinterließen. Die Planungen für einen Gegenbesuch im Jahr 2026 zeigen das Engagement der Gruppe, Verbindungen über Grenzen hinweg zu knüpfen und die positiven Effekte des Tanzens zu verbreiten.
Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen die tiefgreifenden Vorteile des Tanzens. Studien belegen, dass Tanz nicht nur die körperliche Fitness verbessert, sondern auch Stress reduziert und die Ausschüttung von Glückshormonen wie Dopamin und Endorphinen fördert. Dies trägt maßgeblich zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei. Die Kombination aus Musik, Rhythmus und sozialer Interaktion macht Tanz zu einem einzigartigen Werkzeug zur Stressbewältigung und zur Förderung der psychischen Gesundheit.
Soziale Bindungen werden durch synchrones Tanzen gestärkt, was zu einem Gefühl der Zusammengehörigkeit führt und die Empathie fördert. Die positive Wirkung von Tanz auf die psychische Gesundheit ist so signifikant, dass er als wirksame Ergänzung zu traditionellen Therapien und als präventive Maßnahme in gemeindlichen Gesundheitsinitiativen betrachtet wird. Die Betonung liegt dabei auf der Freude an der Bewegung und dem gemeinschaftlichen Erleben, nicht auf Perfektion. Dies unterstreicht die Bedeutung von Tanz als Mittel zur Förderung eines gesunden und ausgeglichenen Lebensstils.