Gloucestershire steht vor erheblichen Herausforderungen im Bereich Recycling. Im Zeitraum 2022/23 wurden über 2.500 Tonnen potenziell recycelbarer Materialien aussortiert, hauptsächlich aufgrund von Verunreinigungen wie nicht ausgespülten Behältern und fettigen Pizzakartons. Diese Kontaminationen machen eine Aussortierung bereits in den Sortieranlagen notwendig. Experten betonen die Wichtigkeit einer verbesserten Aufklärung der Öffentlichkeit zur korrekten Vorbereitung von Wertstoffen, um die Recyclingquoten zu erhöhen und die Effizienz zu steigern.
Die Abfallwirtschaft in Gloucestershire umfasst vielfältige Maßnahmen. Im Oktober 2024 wurde fast die Hälfte des gesamten Abfalls der Grafschaft verbrannt, wobei die Recyclingquote bei 52,9 % lag. Der restliche Abfall wird im Javelin Park nahe Stonehouse zur Stromerzeugung verarbeitet. Als Teil der Abfallreduzierungsbemühungen plant der South Gloucestershire Council, die Leerung der schwarzen Mülltonnen ab Mai 2026 auf alle drei Wochen umzustellen. Dies ist Teil eines neuen Achtjahresvertrags mit Suez Recycling and Recovery UK. Bereits im Mai 2025 startete der Gloucestershire County Council eine Kampagne zur Förderung umweltfreundlicherer Alltagsaktionen, einschließlich verbesserter Recyclingpraktiken.
In Oxford hat die Oxford High School die bevorstehende Schließung aufgrund unüberwindbarer finanzieller Schwierigkeiten angekündigt. Trotz intensiver Bemühungen um eine Fusion oder Übernahme konnten keine tragfähigen Lösungen gefunden werden. Die Schließung wird auf eine Kombination von Faktoren zurückgeführt, darunter die Einführung der Mehrwertsteuer auf Schulgebühren ab Januar 2025, gestiegene Lohnnebenkosten, der Wegfall der Gewerbesteuerbefreiung für Privatschulen und steigende Betriebskosten. Diese finanziellen Belastungen haben zu einem deutlichen Rückgang der Schülerzahlen geführt, was die Rentabilität der Schule beeinträchtigt.
Die Schule unterstützt betroffene Familien bei der Suche nach alternativen Bildungseinrichtungen in Oxfordshire und begleitet das Personal im Entlassungsprozess. Laut einer Regierungssprecherin schließen jährlich etwa 50 private Regelschulen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten oder Problemen mit den Standards. Die Einführung der Mehrwertsteuer auf Schulgebühren ab Januar 2025 hat sich als erheblicher Faktor für die finanzielle Belastung vieler privater Bildungseinrichtungen erwiesen, wobei Schätzungen zufolge die Gebühren um bis zu 10 % steigen könnten, was bereits zu einem Rückgang der Schülerzahlen im privaten Sektor geführt hat.