Ein neuer Treibstoff für nukleare thermische Raketentriebwerke (NTP) wurde Anfang dieses Monats vom Unternehmen General Atomics und der NASA im Marshall Space Flight Center in Alabama erfolgreich getestet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung von NTP-betriebenen Raketen, die bemannte Missionen zum Mond und zum Mars revolutionieren könnten.
Der Treibstoff, der für die extremen Bedingungen des Weltraums ausgelegt ist, wurde einer Reihe von thermischen Zyklen unterzogen, bei denen heißer Wasserstoff verwendet wurde, um seine Temperatur schnell auf 2600 Kelvin (fast 2327 Grad Celsius) zu erhöhen. Dieser Test demonstrierte die Fähigkeit des Treibstoffs, der rauen Weltraumumgebung standzuhalten, und sein Potenzial für den Einsatz in zukünftigen NTP-betriebenen Raumfahrzeugen.
"Wir sind sehr ermutigt von den positiven Testergebnissen, die zeigen, dass dieser Treibstoff gegenüber Betriebsbedingungen widerstandsfähig ist und uns unserem Ziel näher bringt, ein sicheres und zuverlässiges nukleares thermisches Antriebssystem für zukünftige Weltraummissionen zum Mond und darüber hinaus zu entwickeln", sagte Scott Forney, Präsident von General Atomics.
Die Entwicklung der NTP-Technologie gilt als entscheidend, um schnellere und effizientere Missionen zum Mond und zum Mars zu ermöglichen. NTP-Triebwerke werden voraussichtlich deutlich effizienter sein als aktuelle chemische Raketen, wodurch kürzere Reisezeiten möglich sind und die Risiken, die mit Langzeitraumflügen verbunden sind, verringert werden.
Die NASA und die DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gaben 2023 bekannt, dass sie an einem nuklearen thermischen Raketentriebwerk für eine mögliche bemannte Mission zum Mars arbeiten. Eine erste Demonstration dieser Technologie wird frühestens im Jahr 2027 erwartet.