Eine bahnbrechende Studie der Universität Tel Aviv hat Thymic Stromal Lymphopoietin (TSLP) als zentralen Auslöser für die Entwicklung der Eosinophilen Ösophagitis (EoE) identifiziert. Diese Entdeckung birgt das Potenzial, die Behandlung dieser chronischen Erkrankung grundlegend zu verändern.
Die Forschung, die im Journal "Allergy" veröffentlicht wurde, hebt hervor, dass TSLP, ein Zytokin, das von Epithelzellen als Reaktion auf Allergene ausgeschüttet wird, in erhöhten Konzentrationen bei EoE-Patienten im Ösophagus nachweisbar ist. Diese erhöhten TSLP-Spiegel aktivieren Immunzellen und führen zu Entzündungen. Die Neutralisierung von TSLP zeigte in experimentellen Modellen eine signifikante Reduktion der ösophagealen Eosinophilie, einem Hauptindikator für EoE.
Die Studie wurde von Professor Ariel Munitz und dem Doktoranden Anish Dsilva von der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Tel Aviv geleitet, in Zusammenarbeit mit Dr. Chen Varol vom Ichilov Hospital und Professor Marc Rothenberg vom Cincinnati Children's Hospital. Die Forschung wurde durch Stipendien der Israel Science Foundation, der US-Israel Binational Science Foundation und der Azrieli Foundation Canada-Israel unterstützt.
Die Eosinophile Ösophagitis ist eine chronische Entzündung des Ösophagus, die durch Schluckbeschwerden, Brust- und Bauchschmerzen sowie Wachstumsverzögerungen bei Kindern gekennzeichnet ist. Die Prävalenz der EoE hat in den letzten zehn Jahren weltweit, einschließlich in Israel, stetig zugenommen. Aktuelle Behandlungsansätze umfassen strenge Eliminationsdiäten und, in schweren Fällen, spezielle Aminosäureformeln, die oft nur begrenzt wirksam sind.
Diese neuen Erkenntnisse fügen sich nahtlos in die jüngsten Fortschritte bei der Behandlung von EoE ein. Medikamente wie Dupilumab haben sich als wirksam erwiesen, um die Behandlungsergebnisse unabhängig von diätetischen Einschränkungen zu verbessern. Ebenso zeigt Etrasimod, ein oral verabreichtes Medikament, das die Lymphozytenwanderung zu entzündetem Gewebe blockiert, über einen Zeitraum von 52 Wochen anhaltende histologische und endoskopische Verbesserungen.
Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die Blockade von TSLP nicht nur die Symptome lindern, sondern möglicherweise auch die Entstehung der Krankheit verhindern könnte. Dies eröffnet vielversprechende neue Wege für die Entwicklung zielgerichteter Therapien, die Patienten von langwierigen Beschwerden und restriktiven Diäten befreien könnten. Pharmaunternehmen arbeiten bereits an Antikörpertherapien, die auf TSLP abzielen, was eine transformative Behandlung für EoE-Patienten darstellen könnte.
Die Forschungsergebnisse wurden auf dem AAAAI/WAO Joint Congress 2025 in San Diego präsentiert, der vom 28. Februar bis 3. März 2025 stattfand.