Eine aktuelle Umfrage von TelecomTV hat die Vorreiterrolle von BT Group und Deutsche Telekom bei der Entwicklung quantensicherer Netzwerke hervorgeholt. Die Ergebnisse spiegeln die dynamische Landschaft der Telekommunikationsbranche wider, die sich auf die Herausforderungen und Chancen vorbereitet, die durch den Aufstieg des Quantencomputings entstehen.
Die Umfrage, an der 241 Fachleute aus der globalen Telekommunikationsbranche teilnahmen, identifizierte die BT Group mit 42 % der Stimmen als führendes Unternehmen. Dies stellt eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr dar, als BT 26 % der Stimmen erhielt. Die BT Group hat ihre Position durch die Einführung des ersten quantensicheren Datentransportdienstes im Jahr 2022 und durch fortlaufende Kooperationen zur Quantenkonnektivität gefestigt. Diese Bemühungen unterstreichen das Engagement von BT, die Sicherheit seiner Netzwerke angesichts der potenziellen Bedrohungen durch Quantencomputer zu gewährleisten.
Die Deutsche Telekom belegte den zweiten Platz und unterstrich damit seine bedeutenden Fortschritte in diesem Bereich. Das Unternehmen eröffnete 2023 ein Quantenforschungslabor in Berlin und demonstrierte im März 2025 die anhaltende Übertragung von verschränkten Photonen mit einer hohen Wiedergabetreue von 99 % über 30 km kommerzielles Glasfaserkabel. Diese Leistung, die über 17 Tage aufrechterhalten wurde, ist ein wichtiger Meilenstein für die Quantenkommunikation und zeigt die Fähigkeit bestehender Telekommunikationsinfrastrukturen, zukünftige Quantentechnologien zu unterstützen.
Orange und SK Telecom teilen sich den dritten Platz. Orange hat einen quantensicheren Netzwerkdienst gestartet, während SK Telecom Partnerschaften für die Integration von künstlicher Intelligenz vorantreibt. Vodafone folgt auf dem vierten Platz. Weitere bedeutende Erwähnungen in der Umfrage waren Telefónica, Colt, AT&T, China Telecom, Sparkle und NTT, was die breite Beteiligung und das Engagement der Branche in diesem Sektor widerspiegelt.
Die Relevanz dieser Entwicklungen ist angesichts der fortschreitenden Quantencomputertechnologie, die die heutigen Verschlüsselungsmethoden potenziell brechen könnte, von größter Bedeutung. Telekommunikationsunternehmen müssen proaktiv handeln, um ihre Infrastrukturen zu schützen und sich auf eine quantensichere Zukunft vorzubereiten. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung, wie sie von Unternehmen wie der Deutschen Telekom mit seinem Berliner Quantenlabor gezeigt werden, sind entscheidend für die Bewältigung dieser Herausforderung. Die Fähigkeit, verschränkte Photonen über bestehende Glasfasernetze zu übertragen, wie die Demonstration der Deutschen Telekom und Qunnect zeigt, ebnet den Weg für sicherere und widerstandsfähigere Kommunikationsnetzwerke. Die Branche steht an der Schwelle zu einer neuen Ära der Netzwerksicherheit, in der Quantentechnologien eine Schlüsselrolle spielen werden, um die Integrität und Vertraulichkeit von Daten in einer zunehmend vernetzten Welt zu gewährleisten.