1.800 Jahre alter römischer Wachturm in Kroatien entdeckt

Bearbeitet von: Olha 1 Yo

In dem kleinen Dorf Mohovo, malerisch an den Ufern der Donau nahe Ilok gelegen, haben Archäologen im Juli 2025 die Überreste eines rund 1.800 Jahre alten römischen Wachturms entdeckt. Das Bauwerk, das während der Herrschaftszeit von Kaiser Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.) errichtet wurde, war ein integraler Bestandteil des Verteidigungssystems des Donaulimes, der nördlichen Grenze des Römischen Reiches.

Die Ausgrabungen, die im April 2025 begannen und vom kroatischen Ministerium für Kultur und Medien finanziert werden, enthüllen ein faszinierendes Bild der römischen Militärpräsenz in dieser strategisch wichtigen Region. Der entdeckte Turm, dessen Holzkonstruktion auf einem steinernen Fundament ruhte, war etwa sechs Meter hoch. Seine strategische Positionierung, geschützt durch tiefe Schluchten an drei Seiten, bot einen exzellenten Überblick über das umliegende Gebiet und ermöglichte eine visuelle Kommunikation mit anderen Verteidigungsanlagen in der Nähe, wie jenen in Ilok und Sotin, die etwa 12 Kilometer entfernt lagen.

Solche Wachtürme waren entscheidend für die Überwachung und Abwehr von Einfällen, insbesondere in einer Zeit, als das Reich unter Kaiser Marcus Aurelius mit zahlreichen Bedrohungen an seinen Grenzen konfrontiert war, darunter Einfälle germanischer Stämme entlang des Donaulimes. Die Funde während der Ausgrabungen, darunter Fibeln, Waffenfragmente, Ausrüstungsgegenstände für Reiter und Keramikscherben, geben tiefe Einblicke in das tägliche Leben der römischen Soldaten. Besonders hervorzuheben ist eine eiserne Axt, die wahrscheinlich als Werkzeug diente.

Bemerkenswert ist auch die Identifizierung von Überresten einer vorgeschichtlichen Siedlung, die der Vinkovci-Kultur aus der frühen Bronzezeit zugeordnet wird. Diese Entdeckung erweitert das Verständnis der Region, die bereits Jahrtausende vor der römischen Ankunft besiedelt war und eine reiche kulturelle Vergangenheit aufweist, wie sie beispielsweise durch die Vinkovci-Kultur repräsentiert wird, die für ihre charakteristische Keramik bekannt ist.

Die Bedeutung dieses Fundes für die kroatische Archäologie ist immens. Der Donaulimes, ein UNESCO-Weltkulturerbe, erstreckte sich über Hunderte von Kilometern und bildete eine kritische Verteidigungslinie. Die Entdeckung in Mohovo ist in Kroatien eine seltene Bestätigung der komplexen militärischen Infrastruktur, die das Römische Reich zur Sicherung seiner Grenzen errichtete. Die fortlaufenden Ausgrabungen und geplanten Forschungen für das kommende Jahr versprechen, das Wissen über die Rolle dieser Anlage bei der Verteidigung des Imperiums weiter zu vertiefen und die strategische Weitsicht der römischen Militärplanung zu beleuchten, die auch unter Kaisern wie Marcus Aurelius, der sich intensiv mit der Verteidigung der Reichsgrenzen befasste, von zentraler Bedeutung war.

Quellen

  • Adnkronos

  • Croatia Week

  • Live Science

  • HINA.hr

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.