Das Europäische Parlament forderte am 13. Februar in Straßburg die sofortige Aussetzung des EU-Ruanda-Memorandums über nachhaltige Wertschöpfungsketten für Rohstoffe. Die Entschließung fordert diese Aussetzung, bis Ruanda die Einmischung in die Demokratische Republik Kongo (DRK) einstellt, einschließlich des Exports von Mineralien aus von der M23-Rebellengruppe kontrollierten Gebieten. Die Abgeordneten forderten außerdem die EU-Mitgliedstaaten und internationale Finanzinstitutionen auf, die direkte Budgethilfe für Ruanda einzufrieren, bis humanitärer Zugang zur Krisenzone gewährt und alle Verbindungen zur M23 abgebrochen werden. Das Parlament forderte ferner die Einstellung der militärischen und sicherheitspolitischen Unterstützung der EU für die ruandischen Streitkräfte. Trotz dieser Bedenken begrüßte das Parlament den SADC-EAC-Gipfel für Frieden in der DRK und bekundete seine Unterstützung für die Friedensprozesse von Luanda und Nairobi. Sie verurteilten auch Angriffe auf von der UNO beauftragte Streitkräfte als mögliche Kriegsverbrechen und äußerten Besorgnis über die humanitäre Lage, wobei sie die Wiedereröffnung des Flughafens von Goma und die Einrichtung humanitärer Korridore forderten.
EU-Parlament fordert Aussetzung des Rohstoffabkommens zwischen EU und Ruanda wegen Konflikts im Kongo
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Papst Franziskus fordert sofortiges Ende der M23-Offensive in der DR Kongo und Schutz der Zivilbevölkerung
Ostafrikanische und südafrikanische Staats- und Regierungschefs fordern sofortigen Waffenstillstand in der DR Kongo angesichts des Vormarsches der M23
UN fordert Deeskalation in der Demokratischen Republik Kongo angesichts gewalttätiger Proteste gegen UN-Büros
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.