Am 26. August 2025 hat SpaceX erfolgreich den National Advanced Optical System (NAOS) Satelliten sowie sieben weitere Nutzlasten von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien ins All befördert. Der Start erfolgte um 11:53 Uhr Pazifischer Zeit mit einer Falcon 9 Block 5 Rakete, deren erste Stufe, die B1063, ihren 27. Flug absolvierte und anschließend erfolgreich auf der Landing Zone 4 (LZ-4) landete.
Der von OHB Italia im Auftrag des luxemburgischen Verteidigungsministeriums entwickelte NAOS-Satellit ist ein hochauflösendes Erdbeobachtungssystem. Er operiert in einem sonnensynchronen niedrigen Erdorbit in etwa 450 km Höhe und liefert über 100 Bilder pro Tag. Mit einer minimalen Reaktionszeit von 17 Stunden zwischen Anfrage und Bildverfügung dient NAOS primär staatlichen und militärischen Zwecken, einschließlich der Unterstützung militärischer Operationen, der Überwachung von Abrüstungsverträgen und der Beobachtung von Truppenbewegungen. Seine Daten werden auch Organisationen wie den Vereinten Nationen und der Internationalen Atomenergiebehörde zur Verfügung gestellt.
Die Mission umfasste zudem sieben sekundäre Nutzlasten: LEAP-1 von Dhruva Space mit einem KI-Modul und Hyperspektral-Imager, die Satelliten Pelican-3 und Pelican-4 von Planet Labs mit hochauflösender Bildgebung und integrierten KI-Plattformen von NVIDIA Jetson, sowie Acadia-6 von Capella Space mit fortschrittlicher SAR-Technologie für Allwetter-Bildgebung. Pixxel trug mit den Nanosatelliten FFLY-1, FFLY-2 und FFLY-3 zur Erweiterung der Hyperspektralbildgebung bei, die mit ihrer Auflösung von 5 Metern und über 135 Spektralbändern Einblicke in die Erdoberfläche ermöglichen.
Diese Mission markierte den 104. Falcon 9-Flug von SpaceX im Jahr 2025 und den 522. seit 2010, was die hohe Startfrequenz des Unternehmens unterstreicht. Die gemeinsame Bereitstellung dieser vielfältigen Satellitentechnologien erweitert die globale Perspektive und fördert ein tieferes Verständnis planetarer Systeme.