Die NASA-Raumsonde Juno hat eine bisher unbekannte Art von Plasmawellen in den Polarlichtern des Jupiter aufgespürt. Diese Entdeckung, die am 16. Juli 2025 in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht wurde, verspricht, unser Verständnis des magnetischen Umfelds des Gasriesen zu vertiefen und könnte auch Erkenntnisse für die Weltraumwetterphänomene liefern, die die Erde beeinflussen.
Forscher der University of Minnesota analysierten Daten der Juno-Raumsonde, die während eines polaren Orbits gesammelt wurden. Sie identifizierten eine neue Plasmamodus, der als Alfvén-Langmuir-Welle bezeichnet wird. Diese Welle beginnt als Alfvén-Welle und wandelt sich unter den extremen Bedingungen des Jupiter in eine Langmuir-Welle um. Bemerkenswert ist, dass diese Wellen ungewöhnlich niedrige Frequenzen aufweisen, was auf die Kombination aus Jupiters starkem Magnetfeld und der geringen Plasmadichte in seinen Polarregionen zurückgeführt wird.
Im Gegensatz zur Erde, wo die Polarlichter oft ein ringförmiges Muster um die Polkappen bilden, ermöglicht Jupiters komplexes Magnetfeld, dass Teilchen in die Polarkappe fließen. Dies führt zu einem anderen Verhalten des Plasmas und der Entstehung von Wellen mit extrem niedrigen Frequenzen, wie sie auf der Erde noch nicht beobachtet wurden. Wissenschaftler vermuten, dass ähnliche Plasmaregime auch bei anderen magnetisierten Planeten oder Sternen existieren könnten.
Dr. Ali Sulaiman, Assistenzprofessor an der University of Minnesota School of Physics and Astronomy, betonte die Einzigartigkeit dieser Perspektive: „Das James Webb Space Telescope hat uns zwar einige Infrarotbilder der Aurora geliefert, aber Juno ist die erste Raumsonde in einem polaren Orbit um Jupiter.“ Diese einzigartige Positionierung erlaubte es den Forschern, Plasmawellen und Polarlichtphänomene mit größerer Präzision zu analysieren und neue Einblicke in die Funktionsweise von Jupiters Magnetfeld und seinen Polarlichtprozessen zu gewinnen. Weitere Daten von Juno werden erwartet, um dieses neue Phänomen weiter zu erforschen und unser Verständnis der komplexen Magnetosphäre des Jupiter zu vertiefen.