Globale Waldbrände und Klimawandel: Ein Update für 2025

Bearbeitet von: user2@asd.asd user2@asd.asd

Der Sommer 2025 hat Europa mit beispielloser Hitze und daraus resultierenden Waldbränden konfrontiert. Insbesondere Griechenland und die Balkanregion verzeichneten im Juli Temperaturen von bis zu 43°C, während Rumänien mit 41°C kämpfte. Diese extremen Wetterbedingungen sind ein deutliches Zeichen für die fortschreitenden Auswirkungen des Klimawandels.

Die diesjährige Brandsaison beeinträchtigt die Fähigkeit von Wäldern, Kohlendioxid (CO2) zu speichern, erheblich. Kanadas Waldbrände allein haben bis zum 9. August 2025 rund 7,25 Millionen Hektar Wald vernichtet und zu massiven CO2-Emissionen geführt. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass viele Wälder, die einst als Kohlenstoffsenken dienten, nun zu Kohlenstoffquellen geworden sind. Diese Verschiebung stellt eine ernste Bedrohung für die globalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels dar, da die Fähigkeit der Ökosysteme, CO2 aus der Atmosphäre zu entziehen, stark reduziert ist.

Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Waldbränden, wie sie auch in Europa beobachtet werden, verschärfen die Klimakrise. Studien deuten darauf hin, dass die Bedingungen für verheerende Brände mit steigenden Temperaturen zunehmen werden. Berichte aus dem Jahr 2025 legen nahe, dass die Waldbrandemissionen in Kanada die jährlichen Emissionen aus fossilen Brennstoffen eines großen Industrielandes erreichen oder übertreffen könnten. Allein in Kanada wurden bis zum 9. August 2025 rund 180 Megatonnen Kohlenstoffemissionen durch Waldbrände verzeichnet, wobei Provinzen wie Saskatchewan, Manitoba und Ontario Rekordemissionen meldeten.

Die globale Verschiebung von Kohlenstoffsenken zu Kohlenstoffquellen ist ein kritischer Wendepunkt. Die nördliche Hemisphäre hat seit 2016 mehr Kohlenstoff verloren, als sie absorbiert hat, was auf zunehmende Dürren, Waldbrände und andere Umweltbelastungen zurückzuführen ist. Diese Entwicklung unterstreicht die dringende Notwendigkeit umfassender Klimapolitiken. Diese Politiken müssen nicht nur die Reduzierung von Treibhausgasemissionen adressieren, sondern auch ein effektives Management von Waldökosystemen umfassen. Die Erkenntnisse aus dem Jahr 2025 zeigen, dass die Bewältigung dieser Herausforderungen ein ganzheitliches Vorgehen erfordert, das sowohl auf Prävention als auch auf Anpassung ausgerichtet ist, um die Widerstandsfähigkeit unserer natürlichen Systeme zu stärken.

Quellen

  • Radio Mitre ✋🏽🧼🤚🏽

  • vecer.mk

  • The New York Times

  • LA NACION

  • Wikipedia

  • Romania Insider

  • Wikipedia: Oltenian Sahara

  • Reuters: Romanian government plans drought insurance scheme for farmers

  • Phys.org: 'Five years of fire': Romanian farms wilt in drought

  • Reuters: Labourers barred from work, tourists kept from ruins as heatwave sears Greece, Balkans

  • Global forest loss hits record - with CO2 in tow

  • Forests taking longer to recover from severe ‘megafires’ since 2010

  • Want to plant trees to offset fossil fuels? You'd need all of North and Central America, study finds

  • Frequent large-scale wildfires are turning forests from carbon sinks into super‑emitters

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Globale Waldbrände und Klimawandel: Ein Up... | Gaya One