Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban erklärte am Freitag, dass sich Ungarn gegen den Plan der Europäischen Union zur Untersagung russischer Energieimporte ausspricht. Die Europäische Kommission wird voraussichtlich Maßnahmen zur schrittweisen Einstellung der EU-Importe von russischem Gas und Flüssigerdgas bis Ende 2027 vorschlagen. Die Slowakei und Ungarn, die stark auf russische Lieferungen angewiesen sind, haben sich gegen das Verbot ausgesprochen. Die USA haben Beamte aus Japan, Südkorea und Taiwan für den 2. Juni nach Alaska eingeladen, um Energieprojekte zu besprechen, darunter eine geplante Gaspipeline im Wert von 44 Milliarden US-Dollar. Das Treffen, das von US-Beamten ausgerichtet wird, zielt darauf ab, stillgelegte Gasfelder in Alaskas North Slope für den Versand an asiatische Kunden zu erschließen. Obwohl Trump die Verbündeten gedrängt hat, in US-Energie zu investieren, werden bei diesem Treffen aufgrund logistischer und finanzieller Herausforderungen keine größeren Geschäfte erwartet. Der Wohnungsbau in Deutschland verzeichnete 2024 einen deutlichen Rückgang. 251.900 Wohnungen wurden fertiggestellt, ein Rückgang von 14,4 % gegenüber 2023. Diese Zahl liegt deutlich unter dem Ziel der Regierung von 400.000 Wohnungen pro Jahr. Der deutsche Immobiliensektor steht seit 2022 aufgrund steigender Zinsen vor Schwierigkeiten, was zu sinkenden Preisen und Insolvenzen führt.
Ungarn lehnt EU-Verbot russischer Energie ab; USA laden asiatische Beamte zur Diskussion über Alaska-Gaspipeline ein; Wohnungsbau in Deutschland geht zurück
Bearbeitet von: Olha 1 Yo
Quellen
Reuters
Reuters
Reuters
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.