Wissenschaftler haben eine neue Methode entdeckt, um das Innere von Neutronensternen mithilfe von Gravitationswellen zu erforschen. * Neutronensterne, die aus kollabierten massereichen Sternen entstanden sind, packen die doppelte Sonnenmasse in einen Durchmesser von 20 km. * Forscher der Goethe-Universität Frankfurt schlagen vor, Gravitationswellen zu analysieren, die nach Neutronensternkollisionen emittiert werden. * Die "lange Abklingphase" dieser Wellen liefert Informationen über die "Zustandsgleichung" der Kernmaterie. * Computersimulationen zeigen, dass das Signal auf eine einzige Frequenz konvergiert, wie eine kosmische Stimmgabel. * Die Analyse dieses Signals kann Unsicherheiten über Materie bei extremen Dichten im Inneren von Neutronensternen reduzieren. * Detektoren der nächsten Generation wie LISA zielen darauf ab, diese Signale zu erkennen und so möglicherweise neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung von Neutronensternen zu gewinnen.
Gravitationswellen bieten neue Möglichkeit, das Innere von Neutronensternen zu untersuchen und Geheimnisse dichter Materie zu enthüllen
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Noise kooperiert mit Bose für Premium Master Buds mit 49dB ANC, Spatial Audio und Dual-Geräte-Konnektivität
Samsung dominiert TV-Markt mit Quantum Dot-Technologie und verbesserten Sicherheitsfunktionen in Smart TVs
Google erweitert den 'Schulzeit'-Modus auf Android-Geräte und vereinfacht Family Link für verbesserte Kindersicherung
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.