Auswirkungen von KI auf den US-amerikanischen IT-Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit steigt mit zunehmender Automatisierung

Der US-amerikanische IT-Arbeitsmarkt sieht sich mit zunehmender Arbeitslosigkeit konfrontiert, die durch den Aufstieg von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung verursacht wird. Laut dem Wall Street Journal stieg die Arbeitslosenquote im IT-Sektor von 3,9 % im Dezember 2024 auf 5,7 % im Januar 2025. Dieser Anstieg wird auf den Ersatz von Routineaufgaben durch KI in Unternehmen zurückgeführt, was zu Arbeitsplatzverlusten in Bereichen wie Berichterstattung und Verwaltung führt.

Experten gehen davon aus, dass das Aufkommen von generativer KI Technologiekonzerne dazu veranlasst hat, massiv in KI-Infrastruktur zu investieren, wodurch Mittel von neuen IT-Jobs abgezogen werden. Unternehmen setzen auch auf das Potenzial von KI, die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken, was zu weiteren Arbeitsplatzverlusten führt. Der WSJ beschreibt diesen Trend als „Kostenvermeidung“, bei der Unternehmen sich für Automatisierung statt für die Einstellung neuer Mitarbeiter entscheiden.

Die Arbeitslosigkeit unter Wissensarbeitern ist auf dem höchsten Stand seit 2020, wobei die Stellenangebote in der Softwareentwicklung im Januar um 8,5 % zurückgingen. Während die Arbeitsplatzverluste im Technologiesektor im Jahr 2023 drastisch waren, zeigt der Markt Anzeichen einer Stabilisierung. Einige große Technologieunternehmen setzen jedoch weiterhin Entlassungen um. Im Januar kündigte Meta Platforms eine Reduzierung seiner Belegschaft um 5 % an, und Workday reduzierte seine Belegschaft um etwa 8,5 %.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.