Mercedes-AMG setzt in neuen Hochleistungs-Elektrofahrzeugen auf Axialflussmotoren für mehr Leistung und Effizienz

Bearbeitet von: user1@asd.asd user1@asd.asd

Mercedes-AMG wird in seinen kommenden Hochleistungs-Elektrofahrzeugen (EVs) Axialfluss-Elektromotoren einsetzen, was einen bedeutenden Fortschritt in der EV-Technologie darstellt. Dieser Schritt, der auf einer in Zusammenarbeit mit Yasa (2021 von Mercedes-Benz übernommen) entwickelten Technologie basiert, verspricht leichtere, kompaktere und leistungsstärkere Motoren im Vergleich zu herkömmlichen Radialflussmotoren. Die erste Anwendung von Axialflussmotoren wird voraussichtlich in den Nachfolgern der CLA 45 4Matic+ Modelle zu sehen sein. Axialmotoren bieten erhebliche Vorteile, da sie deutlich leichter und kleiner sind, was zu einem verbesserten Drehmoment, einer höheren Leistungsdichte und einer insgesamt höheren Effizienz führt. AMG entwickelt außerdem aktiv 800V-Antriebsstrangkombinationen, einschließlich einer Tri-Motor-Konfiguration, um fortschrittliche Torque-Vectoring-Funktionen zu ermöglichen. Diese strategische Verlagerung zielt darauf ab, Mercedes-AMG an die Spitze des Performance-EV-Marktes zu positionieren und es dem Unternehmen zu ermöglichen, effektiv mit Rivalen wie den Elektromodellen von BMW M zu konkurrieren. Die Einführung von Axialflussmotoren unterstreicht das Engagement von AMG für Innovation und die Bereitstellung von Spitzenleistungen im Bereich der Elektrofahrzeuge. Diese Motoren, die in Konzepten wie dem Vision One-Eleven gezeigt werden, ermöglichen geräumigere Designs und eine höhere Leistung, wodurch wichtige Herausforderungen bei der EV-Entwicklung wie Packaging, Gewicht und Wärmemanagement angegangen werden.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.