Das Adolphe Merkle Institut hat ein System entwickelt, das die Echtzeit-Überwachung von Dieselabgaspartikeln (DEPs) ermöglicht, die in Lungenzellen abgelagert werden. Diese Technologie, in Zusammenarbeit mit NanoLockin und VITROCELL Systems GmbH entwickelt, stellt einen Fortschritt in der Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung dar.
Das System kombiniert den Cloud Alpha 6-Expositionsapparat von VITROCELL, der die Zellen an der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche exponiert, mit dem CalorQuanti-Sensor von NanoLockin, der mittels Lock-in-Thermografie die Temperaturänderungen durch die Partikelablagerung misst. Diese Methode ermöglicht eine präzise und zerstörungsfreie Überwachung der Partikelablagerung in Echtzeit.
Die Fähigkeit, die Ablagerung von Dieselabgaspartikeln in Lungenzellen in Echtzeit zu quantifizieren, trägt dazu bei, die gesundheitlichen Risiken besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung der Exposition zu entwickeln. Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement des Adolphe Merkle Instituts für die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit durch innovative wissenschaftliche Ansätze.