Alle Nachrichten
Logo

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Benachrichtigungszentrum

Keine Nachrichten!

Kategorien

    • •Alle „Technologien“-Unterkategorien
    • •Digitales Design
    • •Autos
    • •Gadgets
    • •Neue Energie
    • •Raum
    • •Künstliche Intelligenz
    • •Astronomie & Astrophysik
    • •Alle „Wissenschaft“-Unterkategorien
    • •Physik und Chemie
    • •Medizin & Biologie
    • •Alle „Planet“-Unterkategorien
    • •Ungewöhnliche Phänomene
    • •Ozeane
    • •Datenverluste
    • •Flora und Fauna
    • •Wetter & Ökologie
    • •Geschichte & Archäologie
    • •Alle „Gesellschaft“-Unterkategorien
    • •Essen & Küche
    • •Internet
    • •Musik
    • •Die Architektur
    • •Miau und Wuff
    • •Sport
    • •Ausbildung
    • •Mode
    • •Alle „Geld“-Unterkategorien
    • •Auktionen
    • •Kryptowährung
    • •Banken & Währung
    • •Firmen
    • •Showbiz
    • •Aktienmarkt
    • •Alle „Weltereignisse“-Unterkategorien
    • •Ergebnisse
    • •Internationale Organisationen
    • •US-Wahl 2024
    • •Gipfeltreffen
    • •Eilmeldung
    • •Kommende globale Ereignisse
    • •Gesellschaft
    • •Alle „Qa-Kategorie“-Unterkategorien
    • •Qa sub
    • •Qa sub 2
    • •Alle „Menschlich“-Unterkategorien
    • •Jugend
    • •Filme
    • •Psychologie
    • •Design

Folgen Sie uns

  • •Technologien
  • •Wissenschaft
  • •Planet
  • •Gesellschaft
  • •Geld
  • •Weltereignisse
  • •Qa-Kategorie
  • •Menschlich

Teilen

  • •Physik und Chemie
  • •Medizin & Biologie
  • Über uns
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Heim
  • Wissenschaft
  • Physik und Chemie

Adolphe Merkle Institut entwickelt System zur Echtzeit-Überwachung von Dieselpartikeln in Lungenzellen

07:24, 30 Juli

Bearbeitet von: Dmitry Drozd

Das Adolphe Merkle Institut hat ein System entwickelt, das die Echtzeit-Überwachung von Dieselabgaspartikeln (DEPs) ermöglicht, die in Lungenzellen abgelagert werden. Diese Technologie, in Zusammenarbeit mit NanoLockin und VITROCELL Systems GmbH entwickelt, stellt einen Fortschritt in der Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung dar.

Das System kombiniert den Cloud Alpha 6-Expositionsapparat von VITROCELL, der die Zellen an der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche exponiert, mit dem CalorQuanti-Sensor von NanoLockin, der mittels Lock-in-Thermografie die Temperaturänderungen durch die Partikelablagerung misst. Diese Methode ermöglicht eine präzise und zerstörungsfreie Überwachung der Partikelablagerung in Echtzeit.

Die Fähigkeit, die Ablagerung von Dieselabgaspartikeln in Lungenzellen in Echtzeit zu quantifizieren, trägt dazu bei, die gesundheitlichen Risiken besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung der Exposition zu entwickeln. Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement des Adolphe Merkle Instituts für die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit durch innovative wissenschaftliche Ansätze.

Quellen

  • firmenpresse.de

  • Monitoring diesel exhaust particles deposition on lung cells in vitro by lock-in thermography

Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:

30 Juli

Regenerative Medizin bietet neue Hoffnung bei chronischen Rückenschmerzen

30 Juli

Forscher identifizieren Molekül im Geopropolis von Stachellosen Bienen mit larvizider Wirkung gegen Mückenlarven

29 Juli

Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Darmgesundheit: Ein ganzheitlicher Ansatz

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.