Löwenmähne-Pilze, wissenschaftlich bekannt als Hericium erinaceus, haben aufgrund ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile an Popularität gewonnen. Diese einzigartigen Pilze, die wie flauschige weiße Pompons aussehen, sollen Verbindungen mit antioxidativen, entzündungshemmenden, antimikrobiellen und kardioprotektiven Eigenschaften enthalten.
Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass Löwenmähne-Pilze kognitive Vorteile bieten könnten und möglicherweise bei der Behandlung der frühen Alzheimer-Krankheit helfen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 mit 49 Teilnehmern im Alter von 50 Jahren und älter ergab, dass diejenigen, die Löwenmähne-Kapseln einnahmen, signifikante Verbesserungen ihrer kognitiven Funktionen im Vergleich zu einer Placebogruppe zeigten. Die Studie, die kognitive Beurteilungen, Blutuntersuchungen und Neuroimaging umfasste, beobachtete Verbesserungen bei den Scores des Cognitive Abilities Screening Instrument (CASI) und des Mini-Mental State Examination (MMSE) sowie bei den Aktivitäten des täglichen Lebens.
Obwohl das Studiendesign als robust gilt, handelte es sich um eine kleine Pilotstudie. Größere, längerfristige Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die Einnahme von Löwenmähne in Kapselform sich von der Einnahme des ganzen Pilzes unterscheidet, da Kapseln konzentrierte Wirkstoffe enthalten, die möglicherweise nicht für jeden geeignet sind. Einige Teilnehmer der Studie berichteten über Nebenwirkungen wie Bauchbeschwerden, Übelkeit und Hautausschlag, was auf mögliche Toleranzprobleme hindeutet.