Im Juli 2025 verzeichnete der indische Aktienmarkt leichte Verluste, beeinflusst durch globale Handelsunsicherheiten und interne wirtschaftliche Faktoren. Der S&P BSE Sensex und der Nifty 50 Index sanken um jeweils 0,09 %, was die Vorsicht der Anleger widerspiegelt. Diese Marktschwankungen können direkte Auswirkungen auf die Verbraucher haben, insbesondere in Bezug auf die Preise von Waren und Dienstleistungen.
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump über einen 35 %igen Zoll auf kanadische Importe und die Überlegung weiterer Zölle auf andere Handelspartner, einschließlich Indien, trugen zur Marktunsicherheit bei. Obwohl die Umsetzung dieser Zölle auf den 1. August verschoben wurde, bleibt die Situation volatil. Ein potenzielles Handelsabkommen mit Indien wurde ebenfalls angedeutet, was sowohl Chancen als auch Risiken für Verbraucher mit sich bringt.
In der Woche bis zum 27. Juni stiegen Indiens Devisenreserven um 4,84 Milliarden US-Dollar auf 702,78 Milliarden US-Dollar. Die Reserve Bank of India (RBI) reduzierte ihr Forward-Dollar-Buch, um die Verteidigung der Rupie zu stärken. Diese Maßnahmen können die Kaufkraft der Verbraucher beeinflussen und die Verfügbarkeit von importierten Produkten verändern.
Verbraucher sollten die Entwicklungen genau beobachten, da sie sich auf ihre Kaufkraft und die Verfügbarkeit von Produkten aus Indien auswirken können. Es ist ratsam, sich über aktuelle wirtschaftliche Indikatoren und politische Entscheidungen zu informieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.