Zwei bemerkenswerte Filme, "نجات سینما" und "طهران روزگار نو," werden auf einem iranischen Kanal ausgestrahlt, was mit einem nationalen Tag des Kinos zusammenfällt. Unter der Regie von سارا شوگرمن erzählt "نجات سینما" die wahre Geschichte von Liz Evans, einer Friseurin und Leiterin eines Jugendtheaters in Carmarthen, Wales, die 1993 eine Kampagne zur Verhinderung der Schließung des Lyric-Kinos ins Leben rief. Der Film zeigt Darstellungen von Schauspielern wie جاناتان پرایس und سامانتا مورتون und wird an einem Dienstagabend ausgestrahlt.
Zusätzlich wird "طهران روزگار نو," unter der Regie des verstorbenen علی حاتمی, später am Abend ausgestrahlt. Dieser Film, der aus der Serie "هزاردستان" adaptiert wurde, untersucht historische Ereignisse in Teheran vor den bedeutenden politischen Veränderungen des frühen 20. Jahrhunderts. Er umfasst Darstellungen von prominenten Schauspielern wie داود رشیدی und محمدعلی کشاورز.
In Litauen hingegen wurden zwei Dokumentarfilme beim OKO-Festival in der Ukraine nach umfangreichen Reisen durch internationale Festivals gezeigt. Der erste, "Kalėdų eglutės gyvenimas ir mirtis," unter der Regie von Arturas Jevdokimovas, verfolgt den Weg von Weihnachtsbäumen von der Saatgutsammlung in Georgien bis zum Anbau in Dänemark. Dieser Film betont die miteinander verbundenen Leben seiner Protagonisten und wird ab dem 6. Dezember in litauischen Kinos verfügbar sein.
Der zweite Dokumentarfilm, "Poema mažiems žmonėms," produziert von Jevdokimovas und Ringailė Leščinskienė, beleuchtet verschiedene Formen des Widerstands gegen die russische Aggression in der Ukraine. Beide Filme spiegeln einen lebendigen kulturellen Austausch und die Widerstandsfähigkeit der Filmemacher in herausfordernden Umständen wider.